Zum Inhalt springen

mitziehen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

mitziehen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichziehe mit
duziehst mit
er, sie, eszieht mit
Präteritum ichzog mit
Konjunktiv II ichzöge mit
Imperativ Singularzieh mit!
Pluralzieht mit!
PerfektPartizip IIHilfsverb
mitgezogen sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mitziehen

Worttrennung:

mit·zie·hen, Präteritum: zog mit, Partizip II: mit·ge·zo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtˌt͡siːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild mitziehen (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein: anderen auf einer Reise folgen
[2] Hilfsverb haben: engagiert am gleichen Ziel arbeiten, das andere vorgeben/verfolgen
[3] Hilfsverb haben, Sport: bei einer Temposteigerung mithalten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel mit als Verbzusatz und dem Verb ziehen

Sinnverwandte Wörter:

[1] mitfahren
[2] an einem Strang ziehen, mitmachen
[3] mithalten

Gegenwörter:

[1] bleiben
[2] verweigern, sich weigern
[3] zurückfallen

Beispiele:

[1] Die Marketenderinnen sind mit dem Heer mitgezogen.
[2] Er will bei dem Antrag nicht mitziehen, er hat eigene und andere Pläne.
[3] Ernstel versucht den Ausfall, aber Tobias kann mitziehen.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitziehen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mitziehen
[1–3] The Free Dictionary „mitziehen
[1–3] Duden online „mitziehen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mitziehen