mitternächtlich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
mitternächtlich (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
mitternächtlich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:mitternächtlich |
Worttrennung:
- mit·ter·nächt·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtɐˌnɛçtlɪç]
- Hörbeispiele:
mitternächtlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] mitten in der Nacht, etwa um 24 Uhr (regelmäßig) stattfindend
- [2] veraltet: auf den Norden bezogen, in Richtung Norden
Herkunft:
- Ableitung zum Substantiv Mitternacht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich (und zusätzlichem Umlaut)
- belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] mitternächtig
- [2] nördlich
Beispiele:
- [1] Wer sieht sich eigentlich diese mitternächtlichen Western im Fernsehen an?
- [2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „mitternächtlich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitternächtlich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mitternächtlich“
- [1] Duden online „mitternächtlich“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , „Mitternacht: mitternächtlich“, Seite 880.