melancholia
Erscheinungsbild
melancholia (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | melancholia | — |
Genitiv | melancholiae | — |
Dativ | melancholiae | — |
Akkusativ | melancholiam | — |
Vokativ | melancholia | — |
Ablativ | melancholiā | — |
Worttrennung:
- me·lan·cho·lia, kein Plural
Bedeutungen:
- [1] spätlateinisch, kirchenlateinisch: die Melancholie (Schwermütigkeit, tiefe Traurigkeit)
Herkunft:
- Lehnwort von dem altgriechischen Substantiv μελαγχολία (melancholia☆) → grc[1], einem Begriff der aus der Viersäftelehre (Humoralpathologie) stammt.
Beispiele:
- [1]
Entlehnungen:
- deutsch: Melancholie
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Melancholie(1) f |
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „melancholia“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „melancholia“ (Zeno.org)