mailen
mailen (Deutsch )[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | maile | ||
du | mailst | |||
er, sie, es | mailt | |||
Präteritum | ich | mailte | ||
Konjunktiv II | ich | mailte | ||
Imperativ | Singular | mail! | ||
Plural | mailt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gemailt | haben | |||
|
Worttrennung:
- mai·len, Präteritum: mail·te, Partizip II: ge·mailt
Aussprache:
- IPA: [ˈmeːlən], Präteritum: [ˈmeːltə], Partizip II: [ɡəˈmeːlt]
- —, Hörbeispiele:Präteritum: —, Partizip II: —
Bedeutungen:
- [1] eine E-Mail versenden, schicken
Herkunft:
Synonyme:
- [1] e-mailen
Oberbegriffe:
- [1] kommunizieren
Beispiele:
- [1] Er mailt ihr sehr viel.
- [1] Mail mir das doch bitte!
- [1] „Redakteurin und Informant mailten und telefonierten.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „mailen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „mailen“
- [1] The Free Dictionary „mailen“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „mailen“.
- ↑ Alexander Kühn, Martin U. Müller: „Aussage gegen Aussage“. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 31, 2011, Seite 132-133, Zitat Seite 132.