konzertieren
Erscheinungsbild
konzertieren (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | konzertiere | ||
du | konzertierst | |||
er, sie, es | konzertiert | |||
Präteritum | ich | konzertierte | ||
Konjunktiv II | ich | konzertierte | ||
Imperativ | Singular | konzertiere! | ||
Plural | konzertiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
konzertiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:konzertieren
|
Worttrennung:
- kon·zer·tie·ren, Präteritum: kon·zer·tier·te , Partizip II: kon·zer·tiert
Aussprache:
- IPA: [kɔnt͡sɛʁˈtiːʁən]
- Hörbeispiele: konzertieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Musik: ein Konzert geben
Herkunft:
- vom italienischen Verb concertare → it, mit der eigentlichen Bedeutung „den Zusammenklang der Stimmen herstellen“, dies aus dem lateinischen Verb concertare → la „wetteifern, streiten“[1]
Beispiele:
- [1] Das Kammerorchester konzertiert am Montag im städtischen Konzerthaus.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] transitiv, Musik: ein Konzert geben
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konzertieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „konzertieren“
- [1] The Free Dictionary „konzertieren“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden - Das große Fremdwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007 (auf CD-ROM)
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | konzertiere | ||
du | konzertierst | |||
er, sie, es | konzertiert | |||
Präteritum | ich | konzertierte | ||
Konjunktiv II | ich | konzertierte | ||
Imperativ | Singular | konzertiere! | ||
Plural | konzertiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
konzertiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:konzertieren
|
Worttrennung:
- kon·zer·tie·ren, Präteritum: kon·zer·tier·te , Partizip II: kon·zer·tiert
Aussprache:
- IPA: [kɔnt͡sɛʁˈtiːʁən]
- Hörbeispiele: konzertieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] veraltet: etwas verabreden, besprechen
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Er schlug vor, die größeren Länder Europas sollten sich konzertieren, um entweder auf die arabischen Länder einzuwirken, ihre Gelder langfristig anzulegen anstatt, wie bisher, sehr kurzfristig, oder aber durch die Zentralbanken dafür zu sorgend, daß derartige Gelder nicht mehr angenommen werden.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] veraltet: etwas verabreden, besprechen
|
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden - Das große Fremdwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007 (auf CD-ROM)
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden - Das große Fremdwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007 (auf CD-ROM)
- ↑ Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1974. Band2, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005, ISBN 9783486575583 (Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):