konstant
konstant (Deutsch )[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
konstant | konstanter | am konstantesten | ||
Flexion:konstant | Alle weiteren Formen:
Worttrennung:
- kon·s·tant, Komparativ: kon·s·tan·ter, Superlativ: am kon·s·tan·tes·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
Herkunft:
- Entlehnt aus lateinisch constans → la mit der eigentlichen Bedeutung „in gleicher Stellung bleibend“, gebildet zu lateinisch constare → la „in fester Stellung stehen, eine feste Haltung bewahren“[1]
Synonyme:
- [1] fest, gleichbleibend, stabil, unveränderlich
Gegenwörter:
- [1] inkonstant, labil, variabel, wackelig
Beispiele:
- [1] Seit drei Wochen scheint konstant die Sonne.
- [1] In den Versuchsreihen wird je ein Parameter konstant gehalten, während die anderen systematisch variiert werden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine konstante Konjunktur; eine konstante Wetterlage
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konstant“
- [*] canoo.net „konstant“
- [1] Duden online „konstant“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „konstant“
- [1] The Free Dictionary „konstant“