kleinstädtisch
Erscheinungsbild
kleinstädtisch (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
kleinstädtisch | kleinstädtischer | am kleinstädtischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:kleinstädtisch |
Worttrennung:
- klein·städ·tisch, Komparativ: klein·städ·ti·scher, Superlativ: am klein·städ·tischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯nˌʃtɛtɪʃ], [ˈklaɪ̯nˌʃtɛːtɪʃ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] auf eine Kleinstadt bezogen; einer Kleinstadt gemäß
Herkunft:
- seit dem 17. Jahrhundert belegt[1]
- zusammengesetzt aus klein und städtisch oder aus dem Stamm des Substantivs Kleinstadt mit dem Suffix -isch
Synonyme:
- [1] krähwinklig (abwertend), provinziell, provinzlerisch (umgangssprachlich, abwertend)
Gegenwörter:
- [1] großstädtisch
Oberbegriffe:
- [1] städtisch
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] auf eine Kleinstadt bezogen; einer Kleinstadt gemäß
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kleinstädtisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „kleinstädtisch“
- [1] The Free Dictionary „kleinstädtisch“
- [1] Duden online „kleinstädtisch“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kleinstädtisch“