Zum Inhalt springen

keltische Sprache

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

keltische Sprache (Deutsch)

[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ keltische Sprachekeltische Sprachen
Genitiv keltischer Sprachekeltischer Sprachen
Dativ keltischer Sprachekeltischen Sprachen
Akkusativ keltische Sprachekeltische Sprachen
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die keltische Sprachedie keltischen Sprachen
Genitiv der keltischen Spracheder keltischen Sprachen
Dativ der keltischen Spracheden keltischen Sprachen
Akkusativ die keltische Sprachedie keltischen Sprachen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine keltische Sprachekeine keltischen Sprachen
Genitiv einer keltischen Sprachekeiner keltischen Sprachen
Dativ einer keltischen Sprachekeinen keltischen Sprachen
Akkusativ eine keltische Sprachekeine keltischen Sprachen
[1] Verbreitung der keltischen Sprachen

Worttrennung:

kel·ti·sche Spra·che, Plural: kel·ti·sche Spra·chen

Aussprache:

IPA: [ˈkɛltɪʃə ˈʃpʁaːxə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild keltische Sprache (Info)

Bedeutungen:

[1] nur Plural: in Großbritannien, Irland und Frankreich gesprochene Sprachfamilie innerhalb der indoeuropäische (indogermanischen) Sprachen
[2] Sprache, die Vertreter dieser keltischen Sprachfamilie ist

Oberbegriffe:

[1] Sprachfamilie
[2] indoeuropäische Sprache/ indogermanische Sprache

Unterbegriffe:

[2] Bretonisch, Irisch (Gälisch), Kornisch, Kumbrisch, Manx, Schottisch-Gälisch, Walisisch/Kymrisch

Beispiele:

[1] Die keltischen Sprachen bilden eine eigenständige Gruppe innerhalb des Indogermanischen.
[2] Das Galatische ist die östlichste belegte keltische Sprache.
[2] „Die keltische Sprache gilt als Hauptzweig der indogermanischen Sprachen, der sich deutlich von den germanischen oder romanischen Sprachen abgrenzt.“[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „keltische Sprache

Quellen:

  1. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 10.