keck
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keck (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
keck | kecker | am kecksten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:keck |
Worttrennung:
- keck, Komparativ: ke·cker, Superlativ: am kecks·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] auf eine angenehme, ansprechende Art und Weise frech, respektlos oder vorlaut
Herkunft:
- seit dem 11. Jahrhundert bezeugt (in der Form „quec“ seit dem 8. Jahrhundert bezeugt); mittelhochdeutsch: kec; althochdeutsch: quic, quec; aus germanisch: *kwiku-[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Sie hatte schon immer so einen kecken Blick.
- [1] „Verzeiht, Majestät, wenn ich hier so keck in euer Gemach eindringe, doch mein Anliegen pressiert.“
Wortbildungen:
- [1] Keckheit
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] auf eine angenehme, ansprechende Art und Weise frech, respektlos oder vorlaut
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 481.