Zum Inhalt springen

kaschieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

kaschieren (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichkaschiere
dukaschierst
er, sie, eskaschiert
Präteritum ichkaschierte
Konjunktiv II ichkaschierte
Imperativ Singularkaschiere!
kaschier!
Pluralkaschiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
kaschiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kaschieren

Worttrennung:

ka·schie·ren, Präteritum: ka·schier·te, Partizip II: ka·schiert

Aussprache:

IPA: [kaˈʃiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kaschieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] unerwünschte Aspekte/ Eigenschaften durch gezielte Maßnahmen verbergen
[2] etwas be- oder überkleben mit Papier oder Folie

Herkunft:

Im 17. Jahrhundert von französisch cacher  frverstecken“ entlehnt; aus gleichbedeutend altfranzösisch cachier  fro; aus galloromanisch *coacticarezusammendrängen, zusammendrücken“; ein Intensivum zu lateinisch coactare  la „mit aller Gewalt zwingen“; ein Intensivum zu cogere  ladrängen, zusammenbringen, zwingen“; aus dem Präfix con-  lazusammen“ und dem Verb agere  latreiben[1][2]

Synonyme:

[1] verbergen, verdecken, verhüllen, verheimlichen
[2] bekleben, überkleben, zusammenkleben

Gegenwörter:

[1] aufdecken, entdecken, enthüllen

Beispiele:

[1] Das Loch wurde mit einer Blume kaschiert.
[1] Er kaschiert seine Angst durch gesteigertes Engagement.
[2] Buchdeckel werden oft mit schönen Abbildungen kaschiert.

Wortbildungen:

[1, 2] Kaschierung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kaschieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkaschieren
[1] The Free Dictionary „kaschieren
[1] Duden online „kaschieren
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kaschieren“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „kaschieren“ auf wissen.de
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 474.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 629.