jussivisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

jussivisch (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
jussivisch
Alle weiteren Formen: Flexion:jussivisch

Worttrennung:

jus·si·visch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [juˈsiːvɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild jussivisch (Info)
Reime: -iːvɪʃ

Bedeutungen:

[1] Linguistik: den Jussiv betreffend

Gegenwörter:

[1] imperativisch, indikativisch, konditional, konjunktivisch, optativ

Beispiele:

[1] „…(4) Es ist schwer zu entscheiden, ob V ₃ indikativisch oder jussivisch bzw. vetitivisch übersetzt werden soll; die Übersetzungen schwanken hier. Für jussivische Übersetzung spricht, dass die Negation 'al und nicht lo' steht. Anderseits folgt dann nicht die für das jussivische Verständnis übliche Kurzform des Verbs, sondern die Langform, was für indikativische Übersetzung spricht.“[1]
[1] „…Hier aber hat der jussivisch formulierte Segenswunsch in allen seinen Ausprägungen mit der Nennung des Subjekts als dritter Person und mit seiner modalen Indirektheit Verweisungscharakter und bezieht sich auf Vorgänge, die außerhalb seiner selbst liegen, wenngleich er mit diesen Vorgängen in besonderen Fällen - wie es Num 6,22 f.27 konstatiert - eng verbunden ist.“[2]
[1] „…Wo unser Exeget die jussivisch-optativische Bedeutung wirksam transportieren will, übersetzt er ḥattā + Subjunktiv, so in 72,15.⁴⁴
Saadja formt öfters, wie wir schon mehrfach sahen, die Satzkonstruktionen um. […] Die konsekutiv-finale Wiedergabe mit ḥattā + Subj. in 72,2.17 nimmt die jussivische Bedeutung auf.“[3]
[1] „…Anderer Art ist eine zu vermutende Ambiguität von indikativischer und jussivischer Bedeutung vor allem der PK(KF) in Personennamen, was schon entsprechende Uneinheitlichkeiten bei Ätiologien zeigen.“[4]
[1] „…So findet sich ja selbst der Indikativ Futuri griechisch, lateinisch, deutsch öfter in jussivischer Verwendung, ohne dass man deswegen je der Form des Indikativ Futuri als solcher eben diese Bedeutung zugeschrieben hätte.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Erich Zenger; Christoph Dohmen, Paul Deselaers (Herausgeber): Mit Gott ums Leben kämpfen: Das Erste Testament als Lern- und Lebensbuch. Verlag Herder GmbH, 2020, ISBN 9783451840579, Seite 131
  2. Klaus Seybold: Der Segen und andere liturgische Worte aus der hebräischen Bibel. Theologischer Verlag Zürich (Schweiz), 2004, ISBN 9783290173203, Seite 60
  3. Friedmann Eissler: Königspsalmen und karäische Messiaserwartung: Jefet ben Elis Auslegung von Ps 2.72.89.110.132 im Vergleich mit Saadja Gaons Deutung. 17 (von 'Texts and studies in medieval and early modern Judaism'; ISSN 0179-789), Mohr Siebeck, 2002, ISBN 9783161477065, Seite 413
  4. Wolf Leslau; Wolf Leslau, Alan S. Kaye (Herausgeber): Semitic Studies: In Honor of Wolf Leslau on the Occasion of His Eighty-fifth Birthday, November 14th, 1991. 1 (von 'Semitic Studies: In Honor of Wolf Leslau on the Occasion of His Eighty-fifth Birthday, November 14th, 1991', Wolf Leslau), Otto Harrassowitz Verlag, 1991, ISBN 9783447031684, Seite 1102
  5. Königliches Evangelisches Gymnasium zu Gross-Glogau (Głogów, Województwo Dolnośląskie), Polen: Beilage zum Programm des Königlichen Evangelischen Gymnasiums zu Gross-Glogau. 1872, Seite 25 books.google-Link: [1]