inte veta vilket ben man skall stå på

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

inte veta vilket ben man skall stå på (Schwedisch)[Bearbeiten]

Redewendung[Bearbeiten]

Worttrennung:

in·te ve·ta vil·ket ben man skall stå på

Aussprache:

IPA: [`ɪntə `veːta `vɪlkət `beːn ˈmanː ˈskalː ˈstoː pɔ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] überglücklich sein[1]; sehr froh sein[2]; nicht stillstehen können, weil man zum Beispiel so voller Eifer oder Freude ist[3]; vor lauter Aufregung oder Freude nicht stillstehen können
[2] zweifeln[1]; nicht wissen, wie man sich verhalten soll[4]; zwischen zwei Möglichkeiten schwanken[5]; nicht wissen, auf welchem Bein man Hurra schreien soll
wörtlich: „nicht wissen, auf welchem Bein man stehen soll“

Herkunft:

In der Redewendung inte veta vilket ben man skall stå på steht „ben → sv“ in der Bedeutung „Bein“.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] inte veta på vilken fot man skall stå

Beispiele:

[1] När jag fick brevet med jakande svar visste jag inte vilket ben jag skulle stå på.
Als ich den Brief mit der positiven Antwort erhielt, konnte ich vor lauter Aufregung und Freude kaum stillstehen.
[2] Han visste inte vilket ben han skulle stå på.
Er hat nicht gewußt, wie er sich verhalten sollte.[4]
[2] De svenska Moderaterna verkar inte veta vilket ben man ska stå på. Ni pratar som Obama, men agerar som Bush.[6]
Die schwedischen Moderaten scheinen nicht zu wissen, auf welchem Bein sie Hurra schreien sollen. Ihr redet wie Obama aber handelt wie Bush.

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 „ben“, Seite 79
  2. Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 117
  3. Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „ben
  4. 4,0 4,1 Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 „ben“, Seite 42
  5. Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 33
  6. Aftonbladet, gelesen 09/2012