inkriminieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

inkriminieren (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich inkriminiere
du inkriminierst
er, sie, es inkriminiert
Präteritum ich inkriminierte
Konjunktiv II ich inkriminierte
Imperativ Singular inkriminiere!
inkriminier!
Plural inkriminiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
inkriminiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:inkriminieren

Worttrennung:

in·kri·mi·nie·ren, Präteritum: in·kri·mi·nier·te, Partizip II: in·kri·mi·niert

Aussprache:

IPA: [ɪnkʁimiˈniːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild inkriminieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Rechtswesen: jemanden einer Straftat beschuldigen

Herkunft:

inkriminieren ist aus dem gleichbedeutenden spätlateinischen Verb incriminare → la hervorgegangen [1]; aus in- = ein- und criminare = anklagen; zu crimen = Beschuldigung, Anschuldigung[2], vergleiche kriminell

Sinnverwandte Wörter:

[1] anschuldigen, belasten, beschuldigen, bezichtigen, unterstellen, vorwerfen

Beispiele:

[1] Ausländer werden oft pauschal inkriminiert.
[1] „Er erzählte dem Opfer, es sei ihm gelungen, den Account der Erpresserin zu hacken und die inkriminierenden Bilder zu löschen.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „inkriminieren“, Seite 624
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalinkriminieren
[1] Duden online „inkriminieren

Quellen:

  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „inkriminieren“, Seite 624
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, kriminell, Seite 539
  3. Prozess um Nacktbilder: Der 14-Jährige mit weiblichem Alter Ego. Abgerufen am 9. Juni 2019.