in vivo
Erscheinungsbild
in vivo (Deutsch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- in vi·vo
Aussprache:
- IPA: [ɪn ˈviːvo]
- Hörbeispiele:
in vivo (Info)
Bedeutungen:
- [1] in Bezug auf Versuche: im lebenden Objekt, am lebenden Organismus beobachtet oder durchgeführt
Herkunft:
- von lateinisch in vivo → la „im Leben“, zusammengesetzt aus in → la „in, am“ und vivum → la „das Lebendige“, zum Verb vivere → la „leben“[1]
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Der Vorteil für die lokale Anatomie in vivo an der Hand ist besonders darin zu sehen, dass die Beschwerden eines Patienten meist sehr exakt angegeben werden können.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „in vivo“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „in vivo“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „in vivo“
- [1] Duden online „in vivo“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „in vivo“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „in vivo“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „in vivo“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „in vivo“
- [1] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957 , Seite 274.
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „vivo“ auf wissen.de
- ↑ Bernhard Reichert: Anatomie in vivo. 3. Auflage. Band 1: Palpieren und Verstehen im Bereich der Extremitäten, Thieme Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-13-142043-5, Seite 85 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
in vivo (Latein)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- in vi·vo
Bedeutungen:
- [1] neulateinisch, Biologie, Medizin: im Leben, in der Natur, im oder am lebenden Objekt
Herkunft:
- Wortverbindung aus der Präposition in → la und dem Substantiv viva → la (das „Leben“ im Ablativ Singular vitro → la)
Gegenwörter:
- [1] in vitro
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Claus Meier-Brook: Latein für Biologen, Mediziner und Pharmazeuten, 3. Auflage, Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2009, ISBN 978-3-494-01457-9, Seite 72.