in der Luft liegen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

in der Luft liegen (Deutsch)[Bearbeiten]

Redewendung[Bearbeiten]

[1] Rund um ein Kaffeewerk liegt der Duft von gerösteten Kaffeebohnen in der Luft.

Worttrennung:

in der Luft lie·gen

Aussprache:

IPA: [ɪn deːɐ̯ ˈlʊft ˈliːɡn̩], [ɪn deːɐ̯ ˈlʊft ˈliːɡŋ̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild in der Luft liegen (Info), Lautsprecherbild in der Luft liegen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas riecht, duftet, stinkt
[2] übertragen: erwarten/wahrnehmen/spüren, dass etwas (meist Negatives) passieren wird; auch: Gefühl, dass unter vielen Menschen verbreitet ist

Sinnverwandte Wörter:

[2] befürchten
[2] etwas braut sich zusammen, etwas ist im Anzug

Beispiele:

[1] „Die Tische waren gedeckt, Kaffeeduft lag in der Luft.[1]
[1] „Der Duft von frisch geröstetem Kaffee lag in der Luft, wenn Johann Sebastian Bach im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig das Collegium Musicum dirigierte.“[2]
[1] […] „der Geruch von Landluft, gelben Gauloises, Mottenkugelmief und Kunststoff lag in der Luft.[3]
[1] [Peking 2014:] „Beißender Kohle- und Schwefelgeruch lag in der Luft. Die Sonne kam kaum durch den dichten Smog-Nebel.“[4]
[1] „Eine Süße lag in der Luft, das waren die Linden, und Berlin lag wach, aber es hörte mich nicht.“[5]
[1] „Ein säuerlicher Geruch liegt in der Luft. Es ist Angstschweiss. Darunter mischt sich eine schweflig-ammoniakartige Ausdünstung.“[6]
[1] „Es ist kurz nach fünf, der Geruch von Kuhmist liegt in der Luft, und mehr als hundert Tiere warten im Stall auf ihr Futter.“[7]
[1] [Gewürze:] „Ein schwer zu beschreibender Duft liegt in der Luft. Beim Betreten der Lagerhalle im Hamburger Hafen, hoch wie eine Kathedrale und bis unter das Dach mit Regalen vollgestellt, vermischen sich exotische Gerüche aus aller Welt.“[8]
[1] „Die Strassen waren wie ausgestorben, Brandgeruch lag in der Luft, überall lagen Daunenfedern herum und Kissen und auch zerstörte Möbel.“[9]
[1] [Demonstrationen in Frankreich 2019:] „Tränengas lag in der Luft, gepanzerte Polizisten verfolgten eine Horde von Randalierern“ […].[10]
[2] „Russlands Einmarsch in der Ukraine lag lange in der Luft und doch hat er vielfach für Überraschung gesorgt.“[11]
[2] „Krieg liegt in der Luft: Hitlerdeutschlands aggressive Politik bedroht den Weltfrieden.“[12]
[2] „Hildegard Hamm-Brücher: »Also ich wollte in der Schweiz studieren, und es war der Sommer 38, der Krieg lag in der Luft.«“[13]
[2] [Deutschland 1918:] „Die Gewissheit einer existenziellen Bedrohung war weit verbreitet; mehr als ein Hauch von Apokalypse lag in der Luft.[14]
[2] […] „Russland stand vor der Revolution, der Ausbruch des Ersten Weltkriegs lag in der Luft - all das schwang in Strawinkiys „Sacre“ mit und bildete den Nährboden für den Skandal vor mehr als 100 Jahren.“[15]
[2] [Erfindung der Eistüte:] „Manche Ideen liegen in der Luft. Die Zeit ist reif, braucht es nur noch den richtigen Ort. In den 1890er Jahren ist das New York, zumindest wenn es um Speiseeis geht.“[16]
[2] „1968 war die Studentenbewegung in Deutschland in vollem Gange. Revolution lag in der Luft - doch bei den Frauen machte sich Unmut breit.“[17]
[2] Vor dem mündlichen Abitur lag die Anspannung in der Luft, man konnte sie förmlich mit Händen greifen.
[2] „Merkel wurde ausgepfiffen, niedergebuht, so dass sie nicht mehr zu verstehen war. Regelrechter Hass lag in der Luft.[18]
[2] „Erotik liegt in der Luft, und das Mädchen, das mit einem Kabelträger sein erstes Abenteuer erlebt, saugt sie gierig auf.“[19]
[2] [Vicco von Bülow:] „Seine Rede über den Sinn des Fernsehens erinnerte an Loriots Fernsehauftritte in den goldenen Fernsehzeiten der 1970er-Jahre. Viel Nostalgie lag in der Luft.[20]
[2] [Basketball:] „Die deutsche Mannschaft überzeugte erneut mit einer Teamleistung, plötzlich passten auch die Dreier und die Überraschung lag in der Luft.[21]
[2] „Eine Sensation liegt in der Luft, wenn ein unterklassiger Verein einem Super-Ligisten ein Bein zu stellen versucht.“[22]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Brandgeruch / Fischgeruch / Kohlegeruch / Schwefelgeruch liegt in der Luft
[1] mit Substantiv: Grillduft / Kaffeeduft / Malzgeruch / Parfumduft / Schokoladenduft liegt in der Luft
[1] mit Substantiv: Frühling / Herbst / Sommer liegt in der Luft
[2] mit Adjektiv: (schon) lange / länger in der Luft liegen
[2] mit Substantiv: ein Angriff / Aufstand / Bürgerkrieg / Krieg / eine Revolution liegt in der Luft
[2] mit Substantiv (Fußball): der Ausgleich / Ausgleichstreffer / Siegtreffer liegt in der Luft
[2] mit Substantiv: Angst / Anspannung / Ärger / Spannung / Ungeduld liegt in der Luft, eine Sensation liegt in der Luft

Übersetzungen[Bearbeiten]

[2] Redensarten-Index „in der Luft liegen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „liegt in der Luft
[2] Duden online „Luft

Quellen:

  1. Gerhard Richter: Kultur – Sprechen Sie Deutsch!. In: Deutsche Welle. 6. Juli 2013 (URL, abgerufen am 26. März 2022).
  2. Kammermusikfest Spannungen 2021 – Aufbruch und Gedenken. In: Deutschlandradio. 17. Januar 2022 (Deutschlandfunk / Köln, Moderatorin: Maja Ellmenreich, URL, abgerufen am 26. März 2022).
  3. Alexandra Augustin: Happy Birthday, Cselley Mühle! fm4..orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 30. September 2021, abgerufen am 26. März 2022.
  4. Smog raubt Peking den Atem. In: Deutsche Welle. 16. Januar 2014 (URL, abgerufen am 26. März 2022).
  5. Wilfried F. Schoeller: „Berlin – Moskau“. In: Deutschlandradio. 12. August 2003 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 26. März 2022).
  6. Cynthia Ringgenberg: «Babylon Berlin»: Die Metropole zwischen Erschöpfung und Ekstase. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. September 2018 (URL, abgerufen am 26. März 2022).
  7. Unter unserem Himmel – Berufswunsch Bauer. In: Bayerischer Rundfunk. 9. April 2017 (URL, abgerufen am 26. März 2022).
  8. Michael Marek, Sven Weniger: Deutschlands schärfste Stadt: Hamburg. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 16. September 2014 (URL, abgerufen am 26. März 2022).
  9. Robert Baag: Teil 11: Polnische Siedler im ‚Westen‘. In: Deutschlandradio. 9. Dezember 2004 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 26. März 2022).
  10. Marcel Wagner: Demonstrationen in Frankreich – Gelbwesten kritisieren Polizeigewalt. In: Deutschlandradio. 2. Februar 2019 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 26. März 2022).
  11. Thomas Franke: Putins Kriege – Gegen Demokratie und Freiheit. In: Deutschlandradio. 10. März 2022 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und Audio zum Download, Dauer 18:30 mm:ss, URL, abgerufen am 26. März 2022).
  12. Kristin Langen: Geschichte des Neoliberalismus – Ein Gespenst geht um in der Welt. In: Deutschlandradio. 28. Dezember 2021 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Text und Audio zum Download, Dauer: 59:54 mm:ss, URL, abgerufen am 26. März 2022).
  13. „Wir haben eine Parteienoligarchie und keine Parteiendemokratie“. In: Deutschlandradio. 27. Januar 2011 (Deutschlandfunk / Köln, Interview mit Hildegard Hamm-Brücher, FDP, Moderator: Rainer Burchardt, URL, abgerufen am 26. März 2022).
  14. Albrecht Betz: Oswald Spenglers Untergang des Abendlandes. In: Deutschlandradio. 13. Mai 2012 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 26. März 2022).
  15. Armin Sattler: „Lachsalven wie Sturmgewehre“. news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 29. Mai 2013, abgerufen am 26. März 2022.
  16. Susi Weichselbaumer: 13. Dezember 1903 – Italo Marchiony erhält Patent auf Eistüten-Maschine. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Dezember 2021 (URL, abgerufen am 26. März 2022).
  17. Julia Hitz: Feminismus – Platz da! Digitales Deutsches Frauenarchiv startet. In: Deutsche Welle. 13. September 2018 (URL, abgerufen am 26. März 2022).
  18. Kay-Alexander Scholz: Enttäuschte Liebe - Angela Merkel und die Ostdeutschen. In: Deutsche Welle. 15. November 2018 (URL, abgerufen am 26. März 2022).
  19. Ursula März: Meister und Muse. In: Deutschlandradio. 14. Januar 2010 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Buchbesprechung: Anne Wiazemsky: „Jeune Fille“, Aus dem Französischen von Judith Klein, C.H. Beck Verlag, München 2009, 206 Seiten, URL, abgerufen am 26. März 2022).
  20. Kay-Alexander Scholz: Tagesschau, Tatort und Derrick: Deutschland hat ein Fernsehmuseum. In: Deutsche Welle. 1. Juni 2006 (URL, abgerufen am 26. März 2022).
  21. Sport – Basketballer stürmen ins EM-Viertelfinale. In: Deutsche Welle. (URL, abgerufen am 26. März 2022).
  22. Die Aussenseiter bleiben diesmal chancenlos. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 19. September 2021 (URL, abgerufen am 26. März 2022).
  23. Oxford Learners Dictionaries: „in the wind“