in den Startlöchern sein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
in den Startlöchern sein (Deutsch)[Bearbeiten]
Redewendung[Bearbeiten]
Nebenformen:
- in den Startlöchern scharren, in den Startlöchern sitzen, in den Startlöchern stehen, in den Startlöchern warten
Worttrennung:
- in den Start·lö·chern sein
Aussprache:
- IPA: [ɪn deːn ʃtaʁtˈlœçɐnˌ ˈzaɪ̯n]
- Hörbeispiele:
in den Startlöchern sein (Info), Präteritum:
war in den Startlöchern (Info), Partizip II:
bin in den Startlöchern gewesen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Nebenform von: in den Startlöchern sitzen, darauf warten, beginnen zu können
Beispiele:
- [1] „Die neue Tischtennis-Saison ist in den Startlöchern.“[1]
- [1] „Großprojekt in Bizau ist in den Startlöchern.“[2]
- [1] „Museumsjahr 2016 ist in den Startlöchern.“[3]
- [1] „AIDA Cruise (damals noch Seetours) war in den Startlöchern und wir haben das Potential erkannt und unsere ganze Energie in die Bekanntmachung des erfolgsversprechenden Unternehmens gesteckt.“[4]
- [1] „Eine junge Band war in den Startlöchern und bereit die Bühnen zu erobern.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „in den Startlöchern sitzen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- ↑ Sport News bz. Abgerufen am 28. November 2016.
- ↑ Vorarlberger Nachrichten. Abgerufen am 28. November 2016.
- ↑ Fliegerhorstmuseum. Abgerufen am 28. November 2016.
- ↑ Urlaub, Reisen. Abgerufen am 28. November 2016.
- ↑ Crocoband. Abgerufen am 28. November 2016.