in Teufels Küche kommen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

in Teufels Küche kommen (Deutsch)[Bearbeiten]

Redewendung[Bearbeiten]

Nebenformen:

in des Teufels Küche geraten, in des Teufels Küche kommen, in Teufels Küche geraten

Worttrennung:

in Teu·fels Kü·che kom·men

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild in Teufels Küche kommen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: in eine sehr schwierige Situation/in große Verlegenheit geraten

Herkunft:

„Des Teufels Küche“ nannte man im Mittelalter die Hölle. Nach dem Volksglauben brieten in einer Art Küche Hexen und Zauberer die Sünder über dem Feuer.[1][2]

Beispiele:

[1] „Man kommt in Teufels Küche, wenn man einem alten Menschen rät, das Autofahren sein zu lassen.“[3]
[1] „Wer die Großschreibung bei den Substantiven abschaffen, aber für ‚Eigennamen‘ beibehalten will, kommt in Teufels Küche. Was ein Eigenname ist, das ist mindestens ebenso schwer zu entscheiden wie, was ein Substantiv ist. (Angeblich ist, zum Beispiel, ‚Berliner Bahnhof‘ ein Eigenname, ‚die berliner bahnhöfe‘ hingegen sind es nicht.)“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Redensarten-Index „in Teufels Küche kommen
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 „Teufel: in Teufels Küche kommen“, Seite 749.
[1] Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 2. Auflage. Band 5: Spieß–Zylinder, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-451-04400-5, DNB 944179363 „Teufel: In (des) Teufels Küche kommen“, Seite 1613.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 „Teufel: in Teufels Küche kommen“, Seite 749.
  2. Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 2. Auflage. Band 5: Spieß–Zylinder, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-451-04400-5, DNB 944179363 „Teufel: In (des) Teufels Küche kommen“, Seite 1613.
  3. Stefan Anker: Der alte Mann und der Golf. In: Welt Online. 26. Mai 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019).
  4. Pro – Contra. Gemäßigte Kleinschreibung. In: Zeit Online. Nummer 41, 5. Oktober 1984, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. Februar 2019).