in Not und Tod

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

in Not und Tod (Deutsch)[Bearbeiten]

Redewendung[Bearbeiten]

Worttrennung:

in Not und Tod

Aussprache:

IPA: [ɪn‿ˈnoːt ʔʊnt‿ˈtoːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild in Not und Tod (Info)

Bedeutungen:

[1] gehoben: auch unter schwierigsten, höchst gefährlichen Umständen

Sinnverwandte Wörter:

[1] auf Gedeih und Verderb, in Glück und Unglück, in Freud und Leid

Beispiele:

[1] „Wir waren Herzensfreunde, Waffenbrüder,
Für eine Sache hoben wir den Arm
Und hielten fest in Noth und Tod zusammen.“[1]
[1] „Und was bedeutete die Bekanntschaft mit der neuartigen und einzigartigen Erscheinung eines mit uralten Überlieferungen getränkten, von dem Urerlebnis einer geheimnisvollen Offenbarung erfüllten, in Not und Tod sich immer wieder erneuernden, in Not und Tod sich immer wieder seines Ursprungs und seiner Sendung bewußt werdenden Genius des jüdischen Volkes einer Generation von Dichtern, Schriftstellern, Gelehrten und Philosophen, die den Ursprung des Menschengeschlechts, die Sendung des Moses, den Geist der hebräischen Poesie und die Sprache der Bibel zu deuten versuchte, und deren Weltanschauung von der Weltanschauung des Juden Spinoza geprägt worden war?“[2]
[1] „Wir schwuren den uns damals noch unbekannten Rütlischwur, gegen die Papisten in Not und Tod zusammenzustehen.“[3]
[1] „Nie wieder dürfe geschehen, »was unser Volk in Schande und unsere jüdischen Mitbürger in Not und Tod gebracht hat«.“[4]
[1] „Bevor ich zu Ruanda komme, will ich daran erinnern, dass der Landtag, als 2004 die Tsunami-Katastrophe in Asien die Menschen in Not und Tod gebracht hat, die Landesregierung unterstützt hat, in Sri Lanka Hilfe zu leisten.“[5]
[1] „‚Wo Mannesmut und Frauentreu’ / die Heimat sich erstritt aufs neu’, / wo man mit Blut die Grenze schrieb / und frei in Not und Tod verblieb; / hell jubelnd klingt’s zur Bergeswand: Das ist mein herrlich Heimatland!‘ Mit der vierten Strophe des Kärntner Heimatlieds im Gepäck wollte man von der Alpe bis zur Adria die pannonische Tiefebene erobern - erfolglos.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in Not und Tod zusammenhalten, zusammenstehen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 6. Band Lein–Peko, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04793-3, DNB 965409120, Stichwort »Not«, Seite 2755.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort »Not«, Seite 1216.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3, Stichwort »In«, Seite 411.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »Not«, Seite 538.
[1] Duden online „in Not und Tod

Quellen:

  1. Friedrich Schiller: Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie. Mit einem Kupfer. Johann Friedrich Unger, Berlin 1802, Seite 127 (Zitiert nach Digitalisat der HAAB).
  2. Selma Stern: Der preußischen Staat und die Juden. Teil 3: Die Zeit Friedrich des Großen, 1. Abteilung: Darstellung. In: Leo Baeck Institut (Herausgeber): Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts. Band 24, Heft 1, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1971, ISBN 3-16-831371-8, ISSN 0459-097X, Seite 319 (Zitiert nach Google Books).
  3. Adolf Molnar: Unstet und flüchtig. Eine Lebensgeschichte. Kommentator-Verlag im Luchterhand-Verlag, Darmstadt/Neuwied 1982, ISBN 3-472-86557-1, Seite 23 (Zitiert nach Google Books).
  4. Harald Schmid: Erinnern an den »Tag der Schuld«. Das Novemberpogrom von 1938 in der deutschen Geschichtspolitik. Ergebnisse Verlag, Hamburg 2001, ISBN 3-87916-062-7, Seite 339 (Zitiert nach Google Books).
  5. Karl Peter Bruch; Landtag Rheinland-Pfalz (Herausgeber): Protokoll der 56. Plenarsitzung der 15. Wahlperiode, Plenarprotokoll 15/56. Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen umsetzen – Initiative des „Global Marshall Plan“ zur Durchsetzung der Millenniumsziele unterstützen, Antrag der Fraktion der SPD, – Drucksache 15/2767 –; dazu: Änderungsantrag der Fraktionen der CDU und FDP, – Drucksache 15/2805 –. 14. November 2008, Seite 3371 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  6. Hannes Hintermeier: Die CSU und die Bankenaffäre: Im Land der schwarzen Schafe. In: FAZ.NET. 21. Dezember 2009 (URL, abgerufen am 3. August 2013).