Zum Inhalt springen

imitare

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Tabelle

Bitte hilf, die Konjugation dieses Verbs zu ergänzen.
Und so geht's: .
Zeitform Person Wortform
Präsens io
tu
lui, lei, Lei
noi
voi
loro
Imperfekt io
Historisches Perfekt io
Partizip II
Konjunktiv II io
Imperativ tu
voi
Hilfsverb avere
essere
Alle weiteren Formen: Flexion:imitare

Worttrennung:

, Partizip Perfekt:

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] imitieren
[2] nachahmen

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „imitare
[1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „imitare
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalimitare

imitare (Latein)

[Bearbeiten]
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular imitō
2. Person Singularimitās
3. Person Singularimitat
1. Person Pluralimitāmus
2. Person Pluralimitātis
3. Person Pluralimitant
Perfekt 1. Person Singularimitāvī
Imperfekt 1. Person Singularimitābam
Futur 1. Person Singularimitābō
PPP imitātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularimitem
Imperativ Singularimitā
Pluralimitāte
Alle weiteren Formen: Flexion:imitare

Nebenformen:

klassisch: imitari

Worttrennung:

imi·ta·re

Bedeutungen:

[1] transitiv: nachahmen

Herkunft:

seit Livius Andronicus bezeugter Frequentativ zu dem uritalischen Verb *ima-, auf das vielleicht auch das Substantiv imago  la zurückgeht; zudem besteht womöglich eine Verwandtschaft mit aemulus  la[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aemulari, consectari

Beispiele:

[1] „Si malas [oder konjiziert: malos] imitabo, tum tu pretium pro noxa dabis.“ (Liv. Andr. trag. 1)[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „imito“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 65.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 7. Band, 1. Teil I – Intervulsus, Teubner, Leipzig 1932–1964, ISBN 3-322-00000-1, „imitor“ Spalte 432–436.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „imago“ Seite 298.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „imago“ Seite 309.
  3. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 1.