hudern
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
hudern (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hudere | ||
du | huderst | |||
er, sie, es | hudert | |||
Präteritum | ich | huderte | ||
Konjunktiv II | ich | huderte | ||
Imperativ | Singular | hudere! | ||
Plural | hudert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gehudert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hudern
|
Worttrennung:
- hu·dern, Präteritum: hu·der·te, Partizip II: ge·hu·dert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] von Brutvögeln: Jungvögel schützend unter die Fittiche nehmen
- [2] in Eile verrichten
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [2] überhudern, verhudern
Beispiele:
- [1] „Der Vergleich mit den Angaben der Tabelle 42 bestätigt die Feststellung, daß die Jungvögel im Normalfall bis zu einem Alter von 5 bis 6 Tagen vom Weibchen gehudert werden.“[1]
- [2] Sie hudert immer so beim Zusammenlegen der Wäsche.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] von Brutvögeln: Jungvögel schützend unter die Fittiche nehmen
[2] in Eile verrichten
Quellen:
- ↑ Der Fitislaubsänger: Phylloscopus trochilus, Manfred Schönfeld. Abgerufen am 23. Januar 2017.