heterozygot

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

heterozygot (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
heterozygot
Alle weiteren Formen: Flexion:heterozygot

Worttrennung:

he·te·ro·zy·got, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌheteʁot͡syˈɡoːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild heterozygot (Info)
Reime: -oːt

Bedeutungen:

[1] Genetik, Erbmerkmal bei diploiden Lebewesen: durch verschiedene mütterliche und väterliche Erbanlagen, den Allelen eines Genpaares, bestimmt

Herkunft:

Neologismus (Neuwort), gebildet aus dem gebundenen Lexem hetero-, entlehnt von altgriechisch ἑτερος (heteros→ grc "der andere", und dem Substantiv Zygote (befruchtete Eizelle nach der Kernverschmelzung), von altgriechisch ζυγωτός (zygōtos→ grcwohlbespannt, durch ein Joch verbunden“[1]

Synonyme:

[1] gemischterbig, mischerbig, spalterbig, ungleicherbig
[1] veraltet: heterozygotisch

Gegenwörter:

[1] homozygot, gleicherbig

Oberbegriffe:

[1] genetisch

Beispiele:

[1] Und 44 Prozent der Gene Venters sind heterozygot, liegen also in zwei verschiedenen Ausprägungen vor (eine vom Vater geerbt, eine von der Mutter).[2]
[1] So wirkt diese Variante positiv, wenn ein Mensch sie „heterozygot“ hat, also nur einmal, in nur einer Ausgabe des Gens.[3]
[1] Sondern schon die genetische Beratung, die heute bereits auf molekularbiologische Diagnosen heterozygot übertragener Erbkrankheiten zurückgreifen kann, verändert, wenn auch indirekt, den Genpool der Spezies.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] heterozygote: Eltern, Formen, Rezessivität; eine heterozygote: Pflanze; ein heterozygoter: Genotyp, Phänotypus, Zustand; ein heterozygotes: Individuum

Wortbildungen:

Heterozygotentest, Heterozygotie

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „heterozygot
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heterozygot
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalheterozygot

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 555, Eintrag „hetero…“; Seite 558, Eintrag „heterozygot“; Seite 1446, Eintrag „Zygote“.
  2. Thomas Kramar: Öffentliches Erbmaterial: Dr.Venter zeigt seine Gene. In: DiePresse.com. 4. September 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. Oktober 2012).
  3. Thomas Kramar: Genetik: Historischer Kompromiss im Immunsystem. In: DiePresse.com. 26. Februar 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. Oktober 2012).
  4. Walther Ch. Zimmerli: Die Evolution in eigener Regie. In: Zeit Online. 30. Oktober 1999, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. Oktober 2012).