halal
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
halal (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv, indeklinabel[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
halal | — | — |
Worttrennung:
- ha·lal, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] nach islamischem Glauben erlaubt
Herkunft:
- Fremdwort aus dem Arabischen von حَلَال (DMG: ḥalāl) →ar, einer Derivation zum Verb حَلَّلَ (DMG: ḥallala) →ar „für erlaubt erklären“[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] haram
Beispiele:
- [1] Woraufhin die Medien aufklärten: Ja, in vielen Schlachtereien wird Fleisch verkauft, das halal ist, ohne dass die Kunden davon wissen.[2]
- [1] Hier kann man angeben, ob man sehr religiös, durchschnittlich oder "nicht so religiös" ist. Ob man Kopftuch beziehungsweise Bart trägt, ob die Essgewohnheiten halal sind und wie man zum Thema Polygamie steht.[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] attributiv: halal essen, schlachten
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] nach islamischem Glauben erlaubt
|
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „halal“
- [1] Duden online „halal“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „halal“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Duden online „halal“
- ↑ Gero von Randow: Wollen Sie den wirklich, Frau Merkel? Im Wahlkampf zeigt Nicolas Sarkozy seine hässlichen Seiten. In: Zeit Online. Nummer 11/2012, 8. März 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. September 2015) .
- ↑ Deniz Baspinar: Flirten mit Allahs Segen. Kolumne. In: Zeit Online. 14. Januar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. September 2015) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Halali
halal (Französisch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Maskulinum | halal | halal
|
Femininum | halal | halal
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ha·lal, Femininum: ha·lal, Plural: ha·lal, Femininum: ha·lal
Aussprache:
- IPA: [alal], Femininum: [alal], Plural: [alal], Femininum: [alal]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- seit 1987 bezeugte Entlehnung aus dem arabischen ḥalāl ‚erlaubt‘[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „halal“
- [1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „halal“
- [1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „halal“
- [1] Larousse: Dictionnaires Français „halal“
- [1] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) , Seite 1210.
- [1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3 , Seite 490.
Quellen:
- ↑ Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) , Seite 1210.
- ↑ Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3 , Seite 490.