frei von der Leber weg reden
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
frei von der Leber weg reden (Deutsch)[Bearbeiten]
Redewendung[Bearbeiten]
Nebenformen:
Worttrennung:
- frei von der Le·ber weg re·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: ohne Scheu sprechen
Herkunft:
- diese Redewendung rührt von der alten Vorstellung her, dass die Leber Sitz der Gefühle und der Empfindungen sei[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Redewendungen:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Du bist hier unter Menschen, die dir wohlgesonnen sind, rede frei von der Leber weg.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] umgangssprachlich: ohne Scheu sprechen
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-04113-8 „Leber“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-04113-8 Seite 476