Zum Inhalt springen

fortgeben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

fortgeben (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichgebe fort
dugibst fort
er, sie, esgibt fort
Präteritum ichgab fort
Konjunktiv II ichgäbe fort
Imperativ Singulargib fort!
Pluralgebt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgegeben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fortgeben

Worttrennung:

fort·ge·ben, Präteritum: gab fort, Partizip II: fort·ge·ge·ben

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌɡeːbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fortgeben (Info), Lautsprecherbild fortgeben (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand anderem überlassen; sich von etwas oder jemandem trennen, meist eher verschenken als verkaufen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb geben

Sinnverwandte Wörter:

[1] abgeben, abschaffen, abtreten, entfernen, spenden, übergeben, überlassen, überstellen, verschenken, weggeben

Gegenwörter:

[1] annehmen

Beispiele:

[1] Inzwischen musste ihr Kind etwa so alt sein, wie sie selbst es war, als sie ihr Kind fortgab.
[1] Sie gab einmal die Woche die Wäsche fort und ließ sie von einer Zugehfrau erledigen.
[1] Es waren nicht viele alte Kleider zusammengekommen, denn die Familie konnte nur das fortgeben, was für sie wirklich unbrauchbar geworden war.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Kind fortgeben, zur Reparatur/Reinigung fortgeben

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortgeben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fortgeben
[1] Duden online „fortgeben