Zum Inhalt springen

fortbleiben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

fortbleiben (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbleibe fort
dubleibst fort
er, sie, esbleibt fort
Präteritum ichblieb fort
Konjunktiv II ichbliebe fort
Imperativ Singularbleib fort!
Pluralbleibt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgeblieben sein
Alle weiteren Formen: Flexion:fortbleiben

Worttrennung:

fort·blei·ben, Präteritum: blieb fort, Partizip II: fort·ge·blie·ben

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌblaɪ̯bn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fortbleiben (Info), Lautsprecherbild fortbleiben (Info)
Reime: -ɔʁtblaɪ̯bn̩

Bedeutungen:

[1] an einem entfernten Ort bleiben, wegbleiben, nicht zurückkehren

Herkunft:

[1] Zusammensetzung aus dem Adverb fort und dem Verb bleiben

Synonyme:

[1] wegbleiben, fernbleiben, ausbleiben

Gegenwörter:

[1] bleiben, dableiben, hierbleiben

Beispiele:

[1] „Heute kann ich länger fortbleiben, meine Eltern sind nicht zuhause“, freut sich der Teenager.
[1] Das Geschäft geht immer schlechter, denn die Kunden bleiben fort.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] lange fortbleiben, über Nacht fortbleiben, für immer fortbleiben

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fortbleiben
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortbleiben
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfortbleiben

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: fortblieben