fnhd.
Erscheinungsbild
fnhd. (Deutsch)
[Bearbeiten]Nebenformen:
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Im Laufe der fnhd. Zeit setzt sich allmählich die Großschreibung der Substantive durch, was sich anhand von Luthers Schriften verfolgen lässt“[1]
- [1] „So kommt es, dass die fnhd. Literatur zwar wesentlich mehr zweigliedrige Ausdrücke, aber weniger hochfrequente Paarformeln enthält als das Mhd.[…]“[2]
- [1] „Eine Prüfung fnhd. "Sprachen" unter diesem Gesichtspunkt könnte sich lohnen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] frühneuhochdeutsch
- [1] Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , „Abkürzungen der Sprachbezeichnungen“ Seite LVI
Quellen:
- ↑ „Deutsche Sprache gestern und heute: Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde“, Seite 167, Astrid Stedje, UTB, 1996, ISBN 3825214990
- ↑ „Phraseologie: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung“, Seite 1104, Harald Burger, Walter de Gruyter, 2007, ISBN 3110190761
- ↑ „In diutscher diute: Festschrift für Anthonÿ van der Lee zum sechzigsten Geburtstag“, Seite 100, Gerardus Johannes Jaspers, Rodopi, 1983, ISBN 9062035558