febril
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
febril (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
febril | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:febril |
Worttrennung:
- fe·b·ril, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] mit Fieber einhergehend
Herkunft:
- Gebildet aus lateinisch febris → la „Fieber“[1]
Synonyme:
- [1] fieberhaft, fiebrig
Gegenwörter:
- [1] afebril
Beispiele:
- [1] „Geht der Stupor mit Fieber einher, spricht man von einer febrilen, perniziösen, oder malignen Katatonie.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] mit Fieber einhergehend
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „febril“ (Wörterbuchnetz), „febril“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „febril“
- [1] Duden online „febril“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „febril“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „febril“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Gesundheit A–Z „febril“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „febril“
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „febril“ auf wissen.de
- ↑ Wikipedia-Artikel „Katatone Schizophrenie“ (Stabilversion)