Zum Inhalt springen

erhören

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

erhören (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens icherhöre
duerhörst
er, sie, eserhört
Präteritum icherhörte
Konjunktiv II icherhörte
Imperativ Singularerhöre!
Pluralerhört!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erhört haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erhören

Worttrennung:

er·hö·ren, Präteritum: er·hör·te, Partizip II: er·hört

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈhøːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erhören (Info)
Reime: -øːʁən

Bedeutungen:

[1] gehoben: jemandem etwas, um das er gebeten hat, gewähren
[2] veraltend: jemandes Werben nachgeben
[3] ostmitteldeutsch, meistens verneint: etwas anhören und ertragen
[4] veraltet: mit dem Ohr vernehmen (hören)

Herkunft:

etymologisch: Das Wort erhören geht auf das althochdeutsche irhōren und das mittelhochdeutsche erhœren (durch Hören wahrnehmen, erfüllen) zurück:[1]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Verb hören mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] befriedigen, erfüllen, gewähren, nachgeben
[4] erhorchen, erlauschen, vernehmen

Oberbegriffe:

[4] hören

Beispiele:

[1] Oh Herr, erhöre mich!
[1] Ihre Verwandten haben ihre Bitten endlich erhört, und sie bei sich aufgenommen.
[2] Wieso erhörst du mich nicht?
[2] Der Jüngling, der nächtens unermüdlich vor dem Fenster der Baronesse auf der Laute gespielt hat, ist von ihr endlich erhört worden.
[3] Diesen Lärm kann ich nicht länger erhören!
[4] „Sie machten die fränkische Republik zum Schauplaz neuer, nie erhörter Gräuel, begründeten eine Zeit der Verwüstung und des Blutvergiessens.“ (1796)[3]

Wortbildungen:

Erhörung, unerhört

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erhören
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „erhören“, Seite 483
[1] The Free Dictionary „erhören
[4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erhören
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerhören

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „hören“, Seite 556
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erhören
  3. Vollstaendige Geschichte meiner Verfolgungen und meiner Leiden, Georg Friedrich Rebmann. Abgerufen am 18. Juni 2017.