eques
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
eques (Latein)[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Silbentrennung, Beispiele |
Substantiv, c[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | eques | equitēs |
Genitiv | equitis | equitum |
Dativ | equitī | equitibus |
Akkusativ | equitem | equitēs |
Vokativ | eques | equitēs |
Ablativ | equite | equitibus |
Worttrennung:
- , Genitiv:
Bedeutungen:
- [1] einzeln und kollektiv: Reiter
- [2] einzeln und kollektiv: Ritter
- [3] mittellateinisch, im Schach: der Springer (Spielfigur)
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [*] Lateinischer Wikipedia-Artikel „eques“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „eques“ (Zeno.org)
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „eques“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „eques“ (Zeno.org)