entschlagen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

entschlagen (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich entschlage
du entschlägst
er, sie, es entschlägt
Präteritum ich entschlug
Konjunktiv II ich entschlüge
Imperativ Singular entschlag!
entschlage!
Plural entschlagt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
entschlagen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entschlagen

Worttrennung:

ent·schla·gen, Präteritum: ent·schlug, Partizip II: ent·schla·gen

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʃlaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entschlagen (Info)
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] veraltet, mit Genitiv, selten, gehoben, reflexiv: sich innerlich frei machen von einer Sache, sich von etwas befreien, auf etwas verzichten

Herkunft:

Etymologie: von mittelhochdeutsch entslahen → gmhbefreien, losmachen[1]
Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Verbs schlagen mit dem Präfix ent-

Synonyme:

[1] befreien, losmachen, lösen, verzichten

Beispiele:

[1] „Seit längerer Zeit hatte er sich der Gewohnheit entschlagen, zu wissen, den wievielten Tag des Monats oder auch nur welchen Monat, ja sogar welche Jahreszahl man schrieb.“[2]
[1] Sie wartete auf ihren Bruder, der über die Straße gegangen war, um Brot zu kaufen. Er hinkte ein wenig, und sie konnte sich der Angst, daß ihm etwas zustoßen könne, selten entschlagen.[3]
[1]  „Der Alte sucht mit allem Fleiß
Sich der Gedanken zu entschlagen,
Die fast wie Irrwahn ihn bedräun.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „entschlagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entschlagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalentschlagen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 500, Eintrag „entschlagen“.
  2. Thomas Mann: Die Erzählungen. 9. Auflage. 1, Langenscheidt, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-596-21591-9, Seite 113.
  3. Jakob Wassermann → WP: Christian Wahnschaffe. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Band, Kapitel 23 (URL).
  4. Annette von Droste-Hülshoff → WP: Das Hospiz auf dem Großen St. Bernhard. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Gesang (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: entschlacken, entschlafen
Anagramme: Stangenelch