entmilitarisierte Zone
Erscheinungsbild
entmilitarisierte Zone (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | entmilitarisierte Zone | entmilitarisierte Zonen |
Genitiv | entmilitarisierter Zone | entmilitarisierter Zonen |
Dativ | entmilitarisierter Zone | entmilitarisierten Zonen |
Akkusativ | entmilitarisierte Zone | entmilitarisierte Zonen |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die entmilitarisierte Zone | die entmilitarisierten Zonen |
Genitiv | der entmilitarisierten Zone | der entmilitarisierten Zonen |
Dativ | der entmilitarisierten Zone | den entmilitarisierten Zonen |
Akkusativ | die entmilitarisierte Zone | die entmilitarisierten Zonen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine entmilitarisierte Zone | keine entmilitarisierten Zonen |
Genitiv | einer entmilitarisierten Zone | keiner entmilitarisierten Zonen |
Dativ | einer entmilitarisierten Zone | keinen entmilitarisierten Zonen |
Akkusativ | eine entmilitarisierte Zone | keine entmilitarisierten Zonen |
Worttrennung:
- ent·mi·li·ta·ri·sier·te Zo·ne, Plural: ent·mi·li·ta·ri·sier·te Zo·nen
Aussprache:
- IPA: [ɛntmilitaʁiˌziːɐ̯tə ˈt͡soːnə]
- Hörbeispiele:
entmilitarisierte Zone (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gebiet, in dem kein Militär stationiert oder bewegt werden darf und das damit ausschließlich der zivilen Nutzung offensteht
Abkürzungen:
- [1] EMZ
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Nicht für alle Zwischenfälle waren die Syrer verantwortlich. Moshe Dayan räumte später ein, dass 80 Prozent von ihnen durch israelische Versuche provoziert worden seien, Land in der entmilitarisierten Zone zu bewirtschaften - und damit unnötig.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Gebiet, in dem kein Militär stationiert oder bewegt werden darf
- [1] Wikipedia-Artikel „entmilitarisierte Zone“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „entmilitarisierte Zone“
Quellen:
- ↑ Tom Segev: 1967. Israels zweite Geburt. Siedler, München 2007, ISBN 978-3-886-80767-3, Seite 237 .