elaborieren
elaborieren (Deutsch )[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | elaboriere | ||
du | elaborierst | |||
er, sie, es | elaboriert | |||
Präteritum | ich | elaborierte | ||
Konjunktiv II | ich | elaborierte | ||
Imperativ | Singular | elaborier! elaboriere! |
||
Plural | elaboriert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
elaboriert | haben | |||
|
Worttrennung:
- ela·bo·rie·ren, Präteritum: ela·bo·rier·te, Partizip II: ela·bo·riert
Aussprache:
- IPA: [elaboˈʀiːʀən]
- Hörbeispiele:
elaborieren (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas differenziert/fein ausarbeiten
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ausarbeiten
Beispiele:
- [1] „Daran kann sich letztlich eine Diskursarbeit, die diese benannte soziale Identität elaboriert, anschließen, muss es aber nicht.“[2]
Wortbildungen:
- [1] Elaborat, elaboriert
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „elaborieren“
- [1] canoo.net „elaborieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „elaborieren“
- ↑ Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4
- ↑ http://www.google.de/search?q=Daran+kann+sich+letztlich+eine+Diskursarbeit%2C+die+diese+benannte+soziale+Identit%C3%A4t+elaboriert%2C+anschlie%C3%9Fen%2C+muss+es+aber+nicht.&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a