einwenden
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
einwenden (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | wende ein | ||
du | wendest ein | |||
er, sie, es | wendet ein | |||
Präteritum | ich | wandte ein wendete ein | ||
Konjunktiv II | ich | wandte ein wendete ein | ||
Imperativ | Singular | wend ein! wende ein! | ||
Plural | wendet ein! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
eingewandt eingewendet |
haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:einwenden
|
Worttrennung:
- ein·wen·den, Präteritum: wand·te ein, wen·de·te ein, Partizip II: ein·ge·wandt, ein·ge·wen·det
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌvɛndn̩]
- Hörbeispiele:
einwenden (Info),
einwenden (Info)
- Reime: -aɪ̯nvɛndn̩
Bedeutungen:
- [1] einen Einwand, Widerspruch gegen etwas vorbringen
Herkunft:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] protestieren
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Sache schien hieb- und stichfest zu sein, dagegen konnte ich nichts mehr einwenden.
- [1] Helga wandte ein: „Ich bitte dich, das ist doch kein ernsthafter Grund!“
- [1] De la Motte wendete ein, dass die Verträge ohne Unterschrift beider Ehepartner nichts wert seien.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einwenden“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einwenden“
- [1] The Free Dictionary „einwenden“
- [1] Duden online „einwenden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „einwenden“
Quellen: