einfärben
Erscheinungsbild
einfärben (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | färbe ein | ||
du | färbst ein | |||
er, sie, es | färbt ein | |||
Präteritum | ich | färbte ein | ||
Konjunktiv II | ich | färbte ein | ||
Imperativ | Singular | färb ein! färbe ein! | ||
Plural | färbt ein! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
eingefärbt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:einfärben |
Worttrennung:
- ein·fär·ben, Präteritum: färb·te ein, Partizip II: ein·ge·färbt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas mit Farbe/Farbpigmenten behandeln, damit es eine gewünschte Farbe annimmt
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb färben
Gegenwörter:
- [1] bleichen
Unterbegriffe:
- [1] einschwärzen
Beispiele:
- [1] Die Wolle wird vor dem Spinnen eingefärbt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Stoff einfärben
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] etwas mit Farbe/Farbpigmenten behandeln, damit es eine gewünschte Farbe annimmt