eine Schraube locker haben
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
eine Schraube locker haben (Deutsch )[Bearbeiten]
Redewendung[Bearbeiten]
Nebenformen:
Worttrennung:
- ei·ne Schrau·be lo·cker ha·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nə ˈʃʁaʊ̯bə ˈlɔkɐ ˈhaːbm̩]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] eine oder mehrere Personen betreffend: nicht normal sein, etwas sehr Dummes tun oder denken, geistig nicht ganz zurechnungsfähig sein, etwas verrückt sein, nicht recht bei Verstand sein
Synonyme:
- [1] plemplem sein, spinnen
- [1] eine Macke haben, nicht ganz bei Trost sein, einen Dachschaden haben, einen Vogel/eine Meise haben, einen Sprung in der Schüssel haben, nicht alle Fünfe beisammen haben, nicht alle Latten am Zaun haben, nicht alle Tassen im Schrank haben
Beispiele:
- [1] Du willst im Winter wo Urlaub machen? In Island? Du hast ja wohl eine Schraube locker.
- [1] Man sagt, dass Torhüter und Linksaußen alle eine Schraube locker haben.
- [1] [Schlagzeile:] Trump unter Verdacht – Hat der amerikanische Präsident eine Schraube locker?[1]
- [1] „Und wer hat hier eigentlich eine Schraube locker?,“ dachte Noel.[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Redensarten-Index „eine Schraube locker haben“
- ↑ Hartmut Wewetzer: Trump unter Verdacht – Hat der amerikanische Präsident eine Schraube locker?. In: Der Tagesspiegel Online. 25. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 3. September 2018) .
- ↑ Arne Sommer: Duplex. Thienemann Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 9783522620314, Seite 23 (Zitiert nach Google Books)