zwei Ochsen mit Stirnjochen Diese Redewendung stammt aus dem bäuerlichen Bereich: Im Mittelalter wurden hauptsächlich Ochsen als Zugtiere eingesetzt.[1] Entweder bezieht sich ein Brett vor dem Kopf haben darauf, dass man diesen früher bei der Arbeit ein Brett vor die Augen gehängt hat, um ihnen die Sicht zu nehmen.[2] Da sie, wenn sie scheuten, nur schwer wieder zu bändigen waren, könnten die Ochsen durch das Brett beruhigt worden sein.[1] Auch möglich ist, dass das Stirnjoch gemeint ist.[1] Bevor das Kummet erfunden worden ist, wurde für die Kraftübertragung ein hölzernes Joch benutzt, das den Ochsen vor die Hörner gelegt wurde.[1] Da der Ochse ohnehin das Sinnbild des Dummen ist, könnte sich die Vorstellung entwickelt haben, dieses Brett, das Joch, behindere das Denken.[3]
Beispiele:
[1] Diesen Text habe ich gestern dreimal gelesen und ihn nicht verstanden. Da hatte ich wohl ein Brett vor dem Kopf, denn heute bereitet er mir keine Schwierigkeiten mehr.
[1] Wieso kommst du nicht auf die Lösung? Hast du ein Brett vor dem Kopf?
[1] Manchmal ist es, als hätte man ein Brett vor dem Kopf.
[1] Klaus Müller(Herausgeber):Lexikon der Redensarten.Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen.Bassermann Verlag,München2005,ISBN 3-8094-1865-X,DNB 974926760, „ein Brett vor dem Kopf haben“, Seite 70.
[1] Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Redewendungen.Wörterbuch der deutschen Idiomatik.In:Der Duden in zwölf Bänden.2., neu bearbeitete und aktualisierteAuflage.Band 11,Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2002,ISBN 3-411-04112-9, „ein Brett vor dem Kopf haben“, Seite 139.
[1] Lutz Röhrich:Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten.Band 1: A–Hampelmann,Verlag Herder,Freiburg im Breisgau/Basel/Wien2009,ISBN 978-3-9811483-8-1,DNB 998963240(Neuausgabe), „ein Brett vor dem Kopf haben“, Seite 255.
[1] Gerhard Wagner:Schwein gehabt!Redewendungen des Mittelalters.13.Auflage.Regionalia Verlag GmbH,Rheinbach2012,ISBN 978-3-939722-31-1, „ein Brett vor dem Kopf haben“, Seite 81.
Quellen:
1 2 3 4 Gerhard Wagner:Schwein gehabt!Redewendungen des Mittelalters.13.Auflage.Regionalia Verlag GmbH,Rheinbach2012,ISBN 978-3-939722-31-1, „ein Brett vor dem Kopf haben“, Seite 81.
↑ Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Redewendungen.Wörterbuch der deutschen Idiomatik.In:Der Duden in zwölf Bänden.2., neu bearbeitete und aktualisierteAuflage.Band 11,Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2002,ISBN 3-411-04112-9, „ein Brett vor dem Kopf haben“, Seite 139.
↑ Lutz Röhrich:Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten.Band 1: A–Hampelmann,Verlag Herder,Freiburg im Breisgau/Basel/Wien2009,ISBN 978-3-9811483-8-1,DNB 998963240(Neuausgabe), „ein Brett vor dem Kopf haben“, Seite 255.