dialysis
Erscheinungsbild
dialysis (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | dialysis | dialysēs |
Genitiv | dialysis | dialysum |
Dativ | dialysī | dialysibus |
Akkusativ | dialysem | dialysēs |
Vokativ | dialysis | dialysēs |
Ablativ | dialyse | dialysibus |
Worttrennung:
- dia·ly·sis, Genitiv: dia·ly·sis
Bedeutungen:
- [1] spätlateinisch, Rhetorik: Reihe von Wörtern oder Sätzen, die nicht durch Konjunktionen verbunden ist; Asyndeton
- [2] spätlateinisch, Rhetorik: Form des Hyperbatons, bei dem zwei Satzteile durch einen eingeschobenen Satz getrennt werden; Parenthese, Einschub
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen διάλυσις (dialysis☆) → grc[1]
Synonyme:
- [1] asyndeton, dialyton, dissolutio
- [2] parenthesis
Beispiele:
- [1] „Dialyton est sive dialysis oratio nulla coniunctione interposita,“ (Charis. gramm. 4,283)[2]
- [2] „dialysis est cum ordo orationis interposita sententia diducitur,“ (Charis. gramm. 4,275)[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] Form des Hyperbatons, bei dem zwei Satzteile durch einen eingeschobenen Satz getrennt werden
|
- [1, 2] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis, Auxiliantibus et alliis et curatoribus fundationis Rockerfellerianae. 5. Band, 1. Teil D – Dze, Teubner, Leipzig 1909–1934, ISBN 3-322-00000-1 , „dialysis“ Spalte 951.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis, Auxiliantibus et alliis et curatoribus fundationis Rockerfellerianae. 5. Band, 1. Teil D – Dze, Teubner, Leipzig 1909–1934, ISBN 3-322-00000-1 , „dialysis“ Spalte 951.
- ↑ Flavius Sosipater Charisius; Karl Barwick (Herausgeber): Ars grammatica. Addenda et corrigenda collegit et adiecit F. Kühnert. stereotype, korrigierte 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1137-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1964) , Seite 371.
- ↑ Flavius Sosipater Charisius; Karl Barwick (Herausgeber): Ars grammatica. Addenda et corrigenda collegit et adiecit F. Kühnert. stereotype, korrigierte 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1137-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1964) , Seite 362.