deponere
Erscheinungsbild
deponere (Latein)
[Bearbeiten]Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | dēpōnō |
2. Person Singular | dēpōnis | |
3. Person Singular | dēpōnit | |
1. Person Plural | dēpōnimus | |
2. Person Plural | dēpōnitis | |
3. Person Plural | dēpōnunt | |
Perfekt | 1. Person Singular | dēposuī |
Imperfekt | 1. Person Singular | dēpōnēbam |
Futur | 1. Person Singular | dēpōnam |
PPP | dēpositus | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | dēpōnam |
Imperativ | Singular | dēpōne |
Plural | dēpōnite | |
Alle weiteren Formen: Flexion:deponere |
Worttrennung:
- de·po·ne·re, de·po·no, de·po·sui, de·po·si·tus
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch, allgemein: niederlegen, niedersetzen, niederstellen
- [2] klassischlateinisch: (etwas) in Sicherheit bringen, sicher unterbringen, in Verwahrung geben, deponieren
- [3] klassischlateinisch: (etwas) anvertrauen, übergeben
- [4] klassischlateinisch: niederlegen, aufgeben, ablegen, verzichten, unterlassen
- [5] klassischlateinisch: (ein Amt) niederlegen
- [6] klassischlateinisch: (ein Amt, eine Ehrung) ausschlagen, ablehnen
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] niederlegen, niedersetzen, niederstellen
[2] (etwas) in Sicherheit bringen, sicher unterbringen, in Verwahrung geben, deponieren
[3] (etwas) anvertrauen, übergeben
[4] niederlegen, aufgeben, ablegen, verzichten, unterlassen
[5] (ein Amt) niederlegen
|
[6] (ein Amt, eine Ehrung) ausschlagen, ablehnen
|
- [1–6] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „depono“ (Zeno.org)
- [1–6] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „depono“