deiws

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

deiws (Prußisch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ deiws
Genitiv deiwas
deiuas
deywas
Dativ
Akkusativ deiwan
deiuan
deywan
deiwans
Vokativ deiwa
deiwe

Nebenformen:

deiwas, deywis

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Religion: Gott

Herkunft:

Erbwort aus dem indogermanischen *dei-u-o-; etymologisch verwandt mit litauisch dievas → lt und lettisch dievs → lv sowie urverwandt mit sanskritisch देव (deva-) → sa, lateinisch deus → la, altirisch día → sga und altnordisch tívar → non[1]

Beispiele:

[1] „Thou ni tur kittans deiwans turrettwey.“ (Katechismus I)[2][3]
[1] „As drowe an Deiuan, Thawan wismosing, kas ast taykowuns dangon bah semmin, Bah an Jesum Christū swaian ainan Sunum nusun rekian, kas patickots ast assastan swintan naseilen, gemmons assastan jungkfrawen Marian.“ (Katechismus I)[4][5]
[1] „Unsey gobuns andangon, sindats preitickray Deiuas wismosingis Thawas, Stwendau pergubuns wirst prey leiginwey stans geiwans bha aulauwussens.“ (Katechismus I)[4][5]
[1] „Tou ni tur kittans deiwans turryetwey.“ (Katechismus II)[6][7]
[1] „Tou niturri kittans Deiwans pagār mien turrītwei.“ (Enchiridion 1)[8][9]
[1] „Mes turrimai Deiwan stan Rikijan kirscha wissan powijstin biātwei bhe mijlan turīt, bhe stesmu auschaudītwei.“ (Enchiridion 1)[8][9]
[1] „As druwē, kai mien Deiws Teikūnus ast, sen wissans pērgimmans, mennei kērmenan bhe Dūsin, ackins, āusins, bhe wissans streipstans, Isspressennien, bhe wissans seilins dāuns ast“ (Enchiridion 14)[10][11]
[1] „Ious waikai seiti poklusmai, iouson kermeneniskans Rikijans, sen biāsnan bhe dirbinsnan, bhe Lāngiseiliskan iousai sīras kāigi, Christo subbsmu, ni sen schlusien ter ains pirschdau ackins, kāigi steimans smunentins prei prodingan, schlāits kaigj stai waikui Christi, kai ious stawīdan quāitin Deiwas seggītei esse sīran, sen labban quāitin,“ (Enchiridion 61)[12][13]
  • Nebenformen im Nominativ Singular:
[1] „Got Deywis“ (Elbinger Vokabular 1)[14][15]
[1] „Deiwas dase steimans swaian etnīstin.“ (Enchiridion 66)[16][17]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), Seite 28.
[1] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 286.
[1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 319.

Quellen:

  1. Rick Derksen: Etymological Dictionary of the Baltic Inherited Lexicon. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2015, ISBN 978-90-04-27898-1 (Band 13 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „dievas“ Seite 128.
  2. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 5.
  3. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 5.
  4. 4,0 4,1 Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 7.
  5. 5,0 5,1 Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 5.
  6. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 15.
  7. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 11.
  8. 8,0 8,1 Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 31.
  9. 9,0 9,1 Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 23.
  10. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 37.
  11. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 29.
  12. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 65.
  13. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 59–61.
  14. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 234.
  15. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 82.
  16. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 69.
  17. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 63.