dahindümpeln

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

dahindümpeln (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform
Präsens ich dümpel dahin
dümpele dahin
dümple dahin
du dümpelst dahin
er, sie, es dümpelt dahin
Präteritum ich dümpelte dahin
Konjunktiv II ich dümpelte dahin
Imperativ Singular dümpel dahin!
dümpele dahin!
dümple dahin!
Plural dümpelt dahin!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
dahingedümpelt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:dahindümpeln

Worttrennung:

da·hin·düm·peln, Präteritum: düm·pel·te da·hin, Partizip II: da·hin·ge·düm·pelt

Aussprache:

IPA: [daˈhɪnˌdʏmpl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dahindümpeln (Info)

Bedeutungen:

[1] auf dem Wasser: sich nur leicht schaukelnd, schlingernd bewegen, nicht von der Stelle kommen
[2] übertragen: längere Zeit auf dem gleichen Stand bleiben, nicht recht vorankommen, nicht vorangetrieben werden

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb dümpeln mit dem Derivatem dahin-

Sinnverwandte Wörter:

[2] stagnieren

Beispiele:

[1] „Wie eine Fata Morgana aus einer fremden Welt gleitet das weiße Kreuzfahrtschiff durch Schwärme von primitivsten Nussschalen, vorbei an Festungen und Kriegsschiffen, die mangels Diesel dahindümpeln.[1]
[1] „Es ist schon dunkel und regnet in Strömen, als wir mit Schlagseite dahindümpeln, das Boot manövrierunfähig.“[2]
[2] „Damit sollen zugleich attraktive Angebote für ausländische Studenten und Möglichkeiten zur Weiterbildung entstehen – beides Zukunftsaufgaben der Hochschulen, die bisher aber mehr schlecht als recht dahindümpelten.[3]
[2] „Während die Wirtschaft Europas dahindümpelt, prescht Asien voran.“[4]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dahindümpeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „dahindümpeln
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „dahindümpeln“ auf wissen.de
[1, 2] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „dahindümpeln“ (hier beide Hilfsverben „haben“ und „sein“ angegeben)

Quellen:

  1. Per-Andre Hoffmann: NORDKOREA. In: Berliner Zeitung. 20. Dezember 2003, zitiert nach DWDS.
  2. Marianne Moesle, Zekarias Kebraeb: Hoffnung im Herzen, Freiheit im Sinn. Bastei Lübbe, 2011, ISBN 9783838705132 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Dezember 2019).
  3. In: Der Tagesspiegel. 6. Juni 2005, zitiert nach DWDS.
  4. Eric T. Hansen: Zum Teufel mit dem Freihandelsabkommen. In: Zeit Online. 1. April 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Dezember 2019).