Zum Inhalt springen

daddeln

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

daddeln (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichdaddle
daddel
daddele
dudaddelst
er, sie, esdaddelt
Präteritum ichdaddelte
Konjunktiv II ichdaddelte
Imperativ Singulardaddle!
daddel!
daddele!
Pluraldaddelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedaddelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:daddeln

Worttrennung:

dad·deln, Präteritum: dad·del·te, Partizip II: ge·dad·delt

Aussprache:

IPA: [ˈdadl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild daddeln (Info)
Reime: -adl̩n

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: spielen
[2] umgangssprachlich, besonders norddeutsch: an einem Spielautomaten spielen

Herkunft:

Das Verb daddeln ist niederdeutschen Ursprungs und geht auf das niederdeutsche daddeln oder doddelnstottern, stammeln‘ zurück.[1] Zu seiner Bedeutung ‚am Spielautomaten spielen‘ kam daddeln, weil Spielautomaten abgehackte ratternde Geräusche von sich geben, die ans Stottern erinnern.[1]

Synonyme:

[1] spielen, zocken

Beispiele:

[1] Allemfeldt hockt in einer Tour vorm Computer und daddelt.
[2] Wenn Leander in der Kneipe ist, daddelt er immer nur.

Wortbildungen:

Daddelautomat, Daddelei, Daddelphone
verdaddeln

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „daddeln
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „daddeln“ auf wissen.de
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „daddeln“, Seite 347
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldaddeln

Quellen:

  1. 1 2 Duden online „daddeln

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Daddeldu, Dattel