concha
Erscheinungsbild
concha (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | concha | conchae |
Genitiv | conchae | conchārum |
Dativ | conchae | conchīs |
Akkusativ | concham | conchās |
Vokativ | concha | conchae |
Ablativ | conchā | conchīs |
Worttrennung:
- con·cha, Genitiv: con·chae
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch: (zweischalige) Muschel, Muschelschale
- [2] klassischlateinisch, metonymisch, poetisch: Perle
- [3] Nachklassisches Latein: muschelförmiges Gefäß
- [4] Nachklassisches Latein, metonymisch: Purpurschnecke, Muschelschnecke
- [5] Nachklassisches Latein, metonymisch: Purpur
- [6] Nachklassisches Latein: Schneckenhorn, Tritonshorn (Signalinstrument)
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] (zweischalige) Muschel
|
[3] muschelförmiges Gefäß
[4] Purpurschnecke, Muschelschnecke
[6] Schneckenhorn, Tritonshorn (Signalinstrument)
|
Wortbildungen:
- concha auditoria (Kopfhörer)
- [1–6] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „concha“ (Zeno.org)
- [1–6] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „concha“