Zum Inhalt springen

collocare

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

collocare (Italienisch)

[Bearbeiten]
Zeitform Person Wortform
Präsens iocolloco
tucollochi
lui, lei, Leicolloca
noicollochiamo
voicollocate
lorocollocano
Imperfekt iocollocavo
Historisches Perfekt iocollocai
Partizip II collocato
Konjunktiv II iocollocassi
Imperativ tucolloca
voicollocate
Hilfsverb avere
Alle weiteren Formen: Flexion:collocare

Worttrennung:

col·lo·ca·re

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] stellen
[2] legen
[3] anstellen, unterbringen
[4] Wirtschaft: absetzen
[5] anlegen

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Vocabolario on line, Treccani: „collocare
[1] Corriere della Sera: il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana. Edizione onlinecollocare
[1] Gabrielli Aldo: Grande Dizionario Italiano, digitalisierte Ausgabe der 2008 bei HOEPLI erschienenen Auflage. Stichwort „collocare“.
[1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „collocare
[1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „collocare
[1] The Free Dictionary „collocare
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalcollocare
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

collocare (Latein)

[Bearbeiten]
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular collocō
2. Person Singularcollocās
3. Person Singularcollocat
1. Person Pluralcollocāmus
2. Person Pluralcollocātis
3. Person Pluralcollocant
Perfekt 1. Person Singularcollocāvī
Imperfekt 1. Person Singularcollocābam
Futur 1. Person Singularcollocābō
PPP collocātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularcollocem
Imperativ Singularcollocā
Pluralcollocāte
Alle weiteren Formen: Flexion:collocare

Worttrennung:

col·lo·ca·re

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas einen bestimmten Ort anweisen; aufstellen, niederstellen, niederlegen, niedersetzen, hinstellen, hinsetzen, hinlegen, stellen, setzen, legen
[2] transitiv, auch reflexiv: jemandem einen bestimmten Ort anweisen; setzen, stellen, legen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb locare  la mit dem Präfix con-  la[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] ponere

Beispiele:

[1]
[2] „in sedes conlocat se regias: / Clytemestra iuxtim, tertias natae occupant.“ (Liv. Andr. 10–11)[2]

Wortbildungen:

collocatio

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „colloco“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1269-1274.
[1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „colloco

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „colloco“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1269.
  2. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 2.