clupeus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

clupeus (Latein)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ clupeus clupeī
Genitiv clupeī clupeōrum
Dativ clupeō clupeīs
Akkusativ clupeum clupeōs
Vokativ clupee clupeī
Ablativ clupeō clupeīs

Nebenformen:

clipeus; clipeum, clupeum

Worttrennung:

clu·pe·us, Genitiv: clu·pe·i

Bedeutungen:

[1] Militär: runder, meist aus Bronze gefertigter Schild

Herkunft:

das Schwanken zwischen i und u nach l und vor Labial trifft häufiger auf, vergleiche libet → la;[1] handschriftlich treten die Formen clupeus und clipeus gleich häufig auf, inschriftlich hingegen clupeus häufiger; der Gebrauch als Neutrum könnte in Analogie zu scutum → la entstanden sein; der Wechsel im Vokalismus und im Genus deutet auf eine Entlehnung hin, wahrscheinlich aus dem Etruskischen[2]

Beispiele:

[1] „Curate uti splendor meo sit clupeo clarior / quam solis radii esse olim quom sudumst solent, / ut, ubi usus veniat, contra conserta manu / praestringat oculorum aciem in acie hostibus.“ (Plaut. Mil. 1–4)[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „clupeus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1210.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „clupeus
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „clipeus“ Seite 370.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 121.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 128.
  3. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Miles gloriosus, Vers 1–4.