charlot

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

charlot (Französisch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular

Plural

le charlot

les charlots

Worttrennung:

char·lot, Plural: char·lots

Aussprache:

IPA: [ʃaʁlo], Plural: [ʃaʁlo]
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Großer Brachvogel, Brachvogel (Numenius arquata)

Herkunft:

seit 1611 bezeugt; wahrscheinlich eine Entlehnung aus dem provenzalischen charlo(t) → pro ‚Brachvogel‘, das von dem Verb charla → pro ‚schwatzen‘ abgeleitet ist, das seinerseits eine Ableitung zu der lautmalerischen Wurzel tšarl- ist; nachträgliche Angleichung an den französischen Personennamen Charlot → fr, dem Diminutiv zu Charles → fr[1]

Synonyme:

[1] alouette de mer, courlis

Oberbegriffe:

[1] oiseau, vertébré, animal

Beispiele:

[1] « Tout en cheminant, nous abattions quelques charlots et quelques hérons; »[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „charlot

Quellen:

  1. Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „charlot
  2. J. Dumont d’Urville: Voyage au Pole Sud et dans l’Océanie sur les corvettes l’Astrolabe et la Zélée, exectué par ordre du Roi pendant les années 1837–1838–1839–1840 sous le commandement de M. J. Dumont d’Urville, capitaine du vaisseau. Publié par ordonance de Sa Majesté sous la direction supérieure de M. Jacquinot, capitaine de vaisseau, commandant de la Zélée. Tome cinquième, Paris 1843 (posthum erschienen, Digitalisat auf Gallica), Seite 177.

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular

Plural

le charlot

les charlots

Worttrennung:

char·lot, Plural: char·lots

Aussprache:

IPA: [ʃaʁlo], Plural: [ʃaʁlo]
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

[1] Pariser Jargon, veraltet: Henker, Schafrichter

Herkunft:

1748 als Name eines Henkers in Paris und seit 1887 als Appellativ bezeugte Konversion aus dem Personennamen Charlot → fr, dem Spitznamen für den Pariser Henker, da mehrere Mitglieder der Familie Sanson nach einander als Henker von Paris tätig waren und den Vornamen Charles → fr trugen[1]

Synonyme:

[1] bourreau

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „charlot

Quellen:

  1. Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „charlot

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular

Plural

le charlot

les charlots

Worttrennung:

char·lot, Plural: char·lots

Aussprache:

IPA: [ʃaʁlo], Plural: [ʃaʁlo]
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

[1] Jargon, veraltend: blaues Auge, Veilchen

Herkunft:

seit 1900 in der Wendung avoir un charlot ‚ein blaues Auge haben‘ bezeugt; vermutlich eine Ableitung zu der lautmalerischen Wurzel tšarl- (vergleiche mit charlot ‚Brachvogel‘)[1]

Synonyme:

[1] coquard/coquart (cocard, cocart), œil au beurre noir

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „charlot

Quellen:

  1. Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „charlot

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular

Plural

le charlot

les charlots

Worttrennung:

char·lot, Plural: char·lots

Aussprache:

IPA: [ʃaʁlo], Plural: [ʃaʁlo]
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: nicht ernsthafte Person; Clown, Kasper, Hanswurst

Herkunft:

seit 1978 bezeugte Konversion aus dem Personennamen Charlot → fr, dem Diminutiv zu Charles → fr, nach einem von Charlie Chaplin geschaffenem Charakter[1]

Synonyme:

[1] guignol, pitre, rigolo

Beispiele:

[1] Elle se fait traiter de charlot.
Sie lässt sich zum Hanswurst machen.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Französischer Wikipedia-Artikel „charlot
[1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „charlot
[1] Larousse: Dictionnaires Françaischarlot
[1] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen), Seite 401.
[1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3, Seite 185.

Quellen:

  1. Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen), Seite 401.