cavea
Erscheinungsbild
cavea (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | cavea | caveae |
Genitiv | caveae | caveārum |
Dativ | caveae | caveīs |
Akkusativ | caveam | caveās |
Vokativ | cavea | caveae |
Ablativ | caveā | caveīs |
Worttrennung:
- ca·ve·a, Genitiv: ca·ve·ae
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch, ursprünglich: Höhlung (der Mundwölbung, der Augenhöhle etc.)
- [2] klassischlateinisch, übertragen: Vergitterung, Gehege, Käfig, Bienenstock
- [3] klassischlateinisch, übertragen, Theater: Zuschauerraum, Sitzreihen
- [4] klassischlateinisch, übertragen, Theater: Zuschauer, Publikum
- [5] klassischlateinisch, metonymisch, Theater: (das ganze) Theater
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
- [3] „nunc hoc me orare a vobis iussit Iuppiter / ut conquistores singula in subsellia / eant per totam caveam spectatoribus, / si quoi favitores delegatos viderint, / ut is in cavea pignus capiantur togae;“ (Plaut. Amph. prol. 64–68)[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] Vergitterung für Tiere
[3] Theater: Schauplatz, Zuschauerraum
- [1–5] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „cavea“
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „cavea“ (Zeno.org)
- [3] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 80
- [3] Emil Reisch: Cavea. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,2, Stuttgart 1899, Spalte 1804–1805.
Quellen:
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) , Amphitruo, Vers 64–68.