cavea
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
cavea (Latein)[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Bedeutungen, Beispiele |
Substantiv, f[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | cavea | caveae |
Genitiv | caveae | caveārum |
Dativ | caveae | caveīs |
Akkusativ | caveam | caveās |
Vokativ | cavea | caveae |
Ablativ | caveā | caveīs |
Worttrennung:
- ca·ve·a, Plural: ca·ve·ae
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Theater: Schauplatz, Zuschauerraum
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „nunc hoc me orare a vobis iussit Iuppiter / ut conquistores singula in subsellia / eant per totam caveam spectatoribus, / si quoi favitores delegatos viderint, / ut is in cavea pignus capiantur togae;“ (Plaut. Amph. prol. 64–68)[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Theater: Schauplatz, Zuschauerraum
|
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „cavea“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1047-1048.
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 80
- [1] Emil Reisch: Cavea. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,2, Stuttgart 1899, Spalte 1804–1805.
Quellen:
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) , Amphitruo, Vers 64–68.