Zum Inhalt springen

brzuch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ brzuch brzuchy
Genitiv brzucha brzuchów
Dativ brzuchowi brzuchom
Akkusativ brzuch brzuchy
Instrumental brzuchem brzuchami
Lokativ brzuchu brzuchach
Vokativ brzuchu brzuchy

Worttrennung:

brzuch, Plural: brzu·chy

Aussprache:

IPA: [bʒux], Plural: [ˈbʒuxɨ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild brzuch (Info), Plural:
Reime: -ux

Bedeutungen:

[1] Anatomie: Bauch

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen (dialektalen) *bŕuchъ / *bŕucho, das sich seinerseits auf das indogermanische *bʰreu̯-s- „anschwellen, aufschwellen, aufblähen, quellen“ zurückführen lässt; nordslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit niedersorbisch brjuch  dsb, obersorbisch brjuch  hsb, alttschechisch břuch  cs und břucho  cs, tschechisch břich  cs und břicho  cs und russisch брюхо (brjucho)  ru sowie ferner mit walisisch bru  cy und mittelhochdeutsch brusche  gmh (neuhochdeutsch Brausche)[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] bandzioch/bańdzioch, bebech, bęben, kałdun, maciek

Verkleinerungsformen:

[1] brzuszek

Beispiele:

[1] Miał gruby brzuch.
Er hatte einen dicken Bauch.
[1] Brzuch mnie boli.
Ich habe Bauchschmerzen.

Wortbildungen:

[1] brzuchacz, brzuchaty, brzuchomówca, brzuchonóg, brzuchorzęska, brzuszny, wybrzuszyć
[1] taniec brzucha

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „brzuch
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „brzuch
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „brzuch
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „brzuch

Quellen:

  1. Vasmer’s Etymological Dictionary: „брюхо
  2. Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1, Seite 44