bronić
Erscheinungsbild
bronić (Polnisch)
[Bearbeiten]Aspekt | ||
---|---|---|
imperfektiv | perfektiv | |
bronić | obronić | |
Zeitform | Person | Wortform |
Präsens | ja | bronię |
ty | bronisz | |
on, ona, ono | broni | |
Imperativ | Singular | broń |
Präteritum | on | bronił |
ona | broniła | |
oni | bronili | |
Adverbialpartizip | Partizip Aktiv | Partizip Passiv |
broniąc | broniący | broniony |
Alle weiteren Formen: Flexion:bronić |
Worttrennung:
- bro·nić
Aussprache:
- IPA: [ˈbrɔɲit͡ɕ]
- Hörbeispiele: bronić (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, mit Genitiv: (mithilfe von Waffen) einen Angriff abwehren; verteidigen
- [2] transitiv: einen Schutz für etwas darstellen; schützen, beschützen, hüten, behüten, bewahren
- [3] transitiv: sich (gegen Vorwürfe) für jemanden oder etwas einsetzen; verfechten
- [4] transitiv, mit Dativ: etwas nicht erlauben; verwehren, verbieten, versagen, untersagen
- [5] transitiv, Recht: als Vertreidiger für jemanden auftreten; verteidigen
- [6] transitiv, Bildung, mit Genitiv: verteidigen
Sinnverwandte Wörter:
- [2] chronić, ochraniać, osłaniać, strzec, zabezpieczać
- [3] adwokatować, ujmować się, wstawiać się
- [4] zabraniać, zakazywać
- [5] adwokatować
Beispiele:
- [1]
- [2] „Panno święta, co jasnéj bronisz Częstochowy / I w Ostréj świecisz Bramie! Ty, co gród zamkowy / Nowogródzki ochraniasz z jego wiernym ludem!“[1]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] bronić ojczyzny
- [6] bronić pracy doktorskiej, bronić pracy magisterskiej
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] transitiv, mit Genitiv: (mithilfe von Waffen) einen Angriff abwehren; verteidigen
[3] transitiv: sich (gegen Vorwürfe) für jemanden oder etwas einsetzen; verfechten
[5] transitiv, Recht: als Vertreidiger für jemanden auftreten; verteidigen
[6] transitiv, Bildung, mit Genitiv: verteidigen
- [1–6] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „bronić“
- [1–6] Słownik Języka Polskiego – PWN: „bronić“
- [1–5] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „bronić“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „bronić“
Quellen:
- ↑ Adam Mickiewicz: Pan Tadeusz. Czyli ostatni zajazd na Litwie. Historja szlachecka z r. 1811 i 1812, we dwunastu księgach, wierszem. Alexander Jełowicki, Paris 1834 (Wikisource) , Seite 7–8.