bilingual

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

bilingual (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
bilingual
Alle weiteren Formen: Flexion:bilingual

Worttrennung:

bi·lin·gu·al, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈbiːlɪŋˌɡu̯aːl], [bilɪŋˈɡu̯aːl], [bilɪŋɡuˈaːl], [bilɪŋɡuˈʔaːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bilingual (Info), Lautsprecherbild bilingual (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] zwei Sprachen betreffend

Herkunft:

Präfix bi- "zwei" aus lateinisch bis → la "zweimal" + Adjektiv lateinisch lingualis → la, zu lateinisch lingua → la "Zunge, Sprache"[1]

Synonyme:

[1] zweisprachig

Gegenwörter:

[1] monolingual, trilingual, multilingual

Beispiele:

[1] Manche Kinder, deren Eltern verschiedene Muttersprachen sprechen, wachsen bilingual auf.
[1] Die Schule ist bilingual: Ein Teil der Fächer wird in Deutsch, ein anderer in Englisch unterrichtet.
[1] „Diejenigen, die in einer Sprache lesen und schreiben konnten, waren nun auch fähig, andere Sprachen zu lernen, indem sie sich die Grammatikregeln und die Bedeutung der Wörter aus einem bilingualen Wörterbuch aneigneten.“[2]
[1] „Pfarrerin Peltonens bilingualer Predigt vermochte ich leider nicht zu folgen.“[3]
[1] „Sie waren auf Englisch, und schon stellte ich mir eine Zukunft als internationale oder zumindest bilinguale Journalistin vor.“[4]
[1] „Aber auch für bilinguale Kinder gilt: Eine Sprache ist meist die dominante.“[5]

Wortbildungen:

Bilingualismus, Bilingue, Bilinguismus

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „bilingual
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bilingual
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbilingual
[1] The Free Dictionary „bilingual
[*] Duden online „bilingual

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „bilingual“.
  2. Nicholas Ostler: Was Cicero bei Platon fand. In: Kulturaustausch. 61, Nummer Heft II + III, 2011, Seite 54-56, Zitat Seite 55.
  3. Wolfram Eilenberger: Finnen von Sinnen. Von einem, der auszog, eine finnische Frau zu heiraten. Blanvalet, München 2012, ISBN 978-3-442-37583-7, Seite 246.
  4. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 37.
  5. Laura Höflinger: All is in the River. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 115-116, Zitat: Seite 116.