Zum Inhalt springen

bibliotheca

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

bibliothēca (Latein)

[Bearbeiten]
Kasus Singular Plural
Nominativ bibliothēca bibliothēcae
Genitiv bibliothēcae bibliothēcārum
Dativ bibliothēcae bibliothēcīs
Akkusativ bibliothēcam bibliothēcās
Vokativ bibliothēca bibliothēcae
Ablativ bibliothēcā bibliothēcīs

Worttrennung:

bib·lio·the·ca, Genitiv: bib·lio·the·cae

Bedeutungen:

[1] Bibliothek, Bücherei
[2] Bücherschrank
[3] Büchersammlung

Herkunft:

von altgriechisch βιβλιοθήκη (bibliothēkē)  grc „Bücherbehälter, Büchersammlung“, das aus den Wörtern βιβλίον (biblion)  grc „Buch“ und θήκη (thēkē)  grc „Aufbewahrungsort“ zusammengesetzt ist, wobei letzteres auf τίθημι (tithēmi)  grc „setzen, stellen, legen“ zurückgeht[1][2][3]

Beispiele:

[1] In bibliotheca libros lego.
Ich lese Bücher in der Bibliothek.
[1] Hodie in bibliothecam venio.
Heute gehe ich zur Bücherei.
[2]
[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „bibliotheca
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „bibliotheca“ (Zeno.org)
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „bibliotheca
[1, 2] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „bibliotheca

Quellen:

  1. Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford 1879. Stichwort „bibliotheca“. (perseus.tufts.edu)
  2. Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „βιβλιο-θήκη“.
    Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „θήκη“.
    Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „θήκη“.
  3. http://origin_de.deacademic.com/2078